KOPFZENTRUM Gesundheitstipps
Über das Dilemma einer segensreichen Entwicklung des computergestützten Röntgen zwischen Medizin und Kommerz. Mehr Informationen
Unsere Operateure berichten immer wieder von der Schönheit des menschlichen Körpers, die heute dank hochauflösenden Kamerasystemen und Hightech-Cockpits viel kontrollierter und übersichtlicher vor ihnen liegt. Mehr Informationen
Wenn Medizin auf andere Bereiche trifft, kann es spannend werden. Wir haben Peter Maria Schnurr, Starkoch des Leipziger 2-Sternerestaurants „Falco“ begleitet. Mehr Informationen
Braucht Medizin ein Wartezimmer? Wir stellen Ihnen KOPFZENTRUM WebMed unsere Videosprechstunde vor. Mehr Informationen
Die Symptome des Hörsturzes sind eindeutig: scheinbar aus dem nichts kann der Betroffene auf einer Seite weniger hören. Mehr Informationen
In unserem Alltag erleben wir häufig ein Ungleichgewicht zwischen Stress und Erholung – meist zu Ungunsten der Regenerationsphase. Erfahren Sie mehr über die Vielzahl von Entspannungsverfahren und Methoden. Mehr Informationen
Es ist bis heute unklar, wofür die Nasennebenhöhlen (NNH) beim Menschen eigentlich angelegt sind. Klar ist jedoch, dass fast jeder Mensch im Verlauf des Lebens an einer chronischen Rhinosinusitis (= CRS) leidet. Mehr Informationen
Epilepsien sind Anfallserkrankungen mit spontanen bioelektrischen Entladungen der Nervenzellen des Gehirns. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Anfallsformen, Ursachen und Auslöser. Mehr Informationen
Gehen Sie auch gern ins Wasser? Leiden danach aber an starken Ohrenschmerzen? Warum der Badespaß leider auch unangenehme Folgen nach sich ziehen kann. Mehr Informationen
Sie Sind über 60 Jahre und können plötzlich nicht mehr wie gewohnt im Chor mitsingen? Oder beim telefonieren mit ihrer Familie bricht Ihnen die Stimme weg? Dann können Sie an der sogenannten Altersstimme leiden. Mehr Informationen
Man fragt sich, ob es eine perfekte Nase überhaupt gibt und wie sie dann aussehen soll? Ist die Schönheit einer Nase tatsächlich messbar? Mehr Informationen
Schnarchen (Rhonchopathie) ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es tritt im Schlaf auf und belastet in der Mehrzahl der Fälle insbesondere die Nachtruhe des Bettpartners. Mehr Informationen
Wenn es zu Druckveränderungen kommt, wie beispielsweise im Flugzeug, beim Tauchen oder bei einer Fahrt durchs Gebirge, kann es bei einer nicht ausreichenden Belüftung zu starken Schmerzen im Ohr kommen. mehr Information
Was ist eigentlich Stress und wie kann er zum Tinnitus führen?
"Und ich dachte immer, es sei Migräne. Einfache Ursachen für migräneartige Kopfschmerzen."
Als Schlaganfall bezeichnet man üblicherweise ein Ereignis, bei dem es plötzlich zu einem Funktionsverlust von Hirnarealen kommt.
Riechen ist -wie alle unsere Sinne- ein Wunderwerk der Natur und ein immer wieder faszinierendes Phänomen.
mehr Information
Unter einer verstopften Nase leiden vor allem im Winter viele von uns. Aber jetzt im März, wenn der Frühling im Anmarsch ist...
mehr Informationen
Das Erlernen der Aussprache von S-Lauten gilt als besonders schwierig. Erfahren Sie hier mehr über die Diagnostik, Behandlung und Ursachen.
Viele Faktoren haben einen Einfluss auf die gesunde Stimme. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Die Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Warum fühlen sich Betroffene plötzlich antriebslos und wie kann man die Symptome behandeln?
Die Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen. Was sind die Auslöser und wie lässt sich eine Erkrankung behandeln?
Diese oder eine ähnliche Frage stellen sich Menschen häufig in banalen Situationen. Doch wann spricht man von Demenz, wann von Alzheimer?
Wenn es im Ohr dauerhaft piept, brummt oder rauscht, sind das möglicherweise Anzeichen einer Tinnituserkrankung.
Zur Sommerzeit findet man Zecken vermehrt in Wald und Wiesen. Hier ist Vorsicht geboten, denn sie können Infektionskrankheiten, wie z.B. FSME, übertragen.
AVWS-Erkrankte verfügen über ein intaktes Gehör, können jedoch Schallsignale im Gehirn nicht korrekt filtern und verarbeiten. mehr Informationen
In der nasskalten Jahreszeit werden wir oft von Schnupfen heimgesucht. Was können wir dagegen tun und wann sollten wir einen Arzt aufsuchen?
Wenn Essen und Trinken zur Qual werden, kann das verschiedene Ursachen haben. Informationen zu Diagnostikmethoden und Therapieansätzen lesen Sie hier.
Mittelohrentzündungen sind ernstzunehmende Erkrankungen beim Kind und Erwach-senen, die meist mit wenig Unterstützung durch den Arzt behandelt werden können. mehr Informationen